Die EU-Kommission hat, nach Empfehlung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), die folgenden 4 Impfstoffe zugelassen: BioNTech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Johnson&Johnson. In der Schweiz sind es die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und Johnson&Johnson.
Das Ziel der EU-Kommission von Januar(1), bis Ende des Sommers 70 Prozent der Erwachsenen EU Bevölkerung geimpft zu haben, wurde im August 2021 erreicht. Stand 10. November 2021 wurde 75,7 Prozent der EU-Erwachsenen vollständig geimpft, laut ECDC Daten(2). Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den 27 Mitgliedsstaaten, die es zu schließen gilt.
Welche COVID-19-Impfstoffe sind bereits zugelassen?
BioNTech/Pfizer
Als erster COVID-19 Impfstoff bekam BioNTech/Pfizer-Impfstoff eine EU-weite Zulassung.
Impfstoffname: Comirnaty
Zulassung: 21.12.2021 unter EU/1/20/1528
Herkunft der Herstellerfirma: Deutschland und USA
Impfstoff-Typ: mRNA-Impfstoff
Dosierung: zwei Impfdosen, 3 Wochen Impfabstand
Wirksamkeit: Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf bis zu 95%
Alterszulassung: ab 12 Jahren
Eine zusätzliche Dosis kann Personen mit einem stark geschwächten Immunsystem mindestens 28 Tage nach der zweiten Dosis verabreicht werden.(3)
Eine Auffrischungsdosis (Booster) kann mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis bei Personen ab 18 Jahren verabreicht werden. Zu beachten sind die aktuellen Richtlinen des RKI, Gesundheitsbehörde und der STIKO.(3)
Moderna
Impfstoffname: Spikevax
Zulassung: 06.Januar 2021 unter EU/1/20/1507
Herkunft der Herstellerfirma: USA
Impfstoff-Typ: mRNA-Impfstoff
Dosierung: zwei Impfdosen
Wirksamkeit: Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf bis zu 95%
Alterszulassung: ab 12 Jahren
Schwer immungeschwächte Personen können mindestens 28 Tage nach der zweiten Dosis eine zusätzliche Dosis Spikevax erhalten.(4)
AstraZeneca/Oxford
Der Name des Impfstoffs wurde am 25. März 2021 geändert.
Impfstoffname: Vaxzevria
Zulassung: 29.Januar 2021 unter EU/1/21/1529
Impfstoff-Typ: vektorbasierter Impfstoff
Dosierung: zwei Impfdosen
Wirksamkeit: Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf um die 80%
Alterszulassung: ab 18 Jahren
Die STIKO empfiehlt eine Impfung vor allem für Personen ab dem 60. Lebensjahr. Jüngere können den Impfstoff auf eigenen Wunsch und nach ausführlicher ärztlicher Beratung bekommen. Der Einsatz liegt im ärtlichen Ermessen. Zwischen der ersten und zweiten Impfung liegen 4 bis 12 Wochen.
Für alle Personen, unabhängig von ihrem Alter, die bereits eine 1. Impfstoffdosis Vaxzevria (Vax) erhalten haben, empfiehlt die STIKO (Stand 18.Oktober 2021) die Fortsetzung der Impfserie mit einer Impfstoffdosis eines mRNA-Impfstoffs (Comirnaty [Com] von BioNTech/Pfizer, Spikevax von Moderna).(5)
Johnson&Johnson
Impfstoffname: Janssen
Zulassung: 11.März 2021 unter EU/1/20/1525
Herkunft der Herstellerfirma: Deutschland
Impfstoff-Typ: vektorbasierter Impfstoff
Dosierung: eine Impfdose
Wirksamkeit: Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf um die 70%
Alterszulassung: ab 18 Jahren
Die STIKO (Stand 18. Okober 2021) empfiehlt für Personen die bisher eine Impfstoffdoses von Janssen erhalten haben, eine zusätzliche Impfstoffdosis eines mRNA-Impfstoffs (Comirnaty [Com] von BioNTech/Pfizer, Spikevax von Moderna) ab 4 Wochen nach der Janssen-Impfung. Damit soll eine schwere, durch die Delta-Variante verursachte Erkrankung, weitgehend verhindert werden.(6)
Besteht eine Impfpflicht?
Nein.
Ratschläge für MSA-Betroffene
MSA Trust UK rät MSA-Betroffene sich mit dem Corona-Impfstoff impfen zu lassen. Ebenso empfiehlt MSA Trust, die Deutsche Parkinson Vereinigung und die Ständige Impfkommission eine Grippeimpfung (aber mit einem zweiwöchigen Abstand zur COVID-19 Impfung).(7,8)
”Kann eine Influenza-Impfung das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken, erhöhen?
Dem Robert Koch-Institut liegen bislang keine Hinweise dazu vor, dass Grippe-Impfungen das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, erhöhen. Dem RKI ist auch kein physiologischer Mechanismus bekannt, der einen solchen Einfluss plausibel erklären könnte. ”(9)
Multisystematrophie wird nicht ausdrücklich in der Impfverordnung vom 15. Dezember 2020 des Bundesministeriums für Gesundheit erwähnt.(10) MSA ist eine neurologische Erkrankung und es besteht ein erhöhtes Risiko vor allem im fortgeschrittenen Krankheitsstadium. MSA-Betroffene leiden oftmals krankheitsbedingt an Atem- und Schluckstörungen, die als Risiko für eine Lungenentzündung (Pneumonie) gelten.(11,12)
Welcher Impfgruppe MSA-Betroffene zugeordnet werden, konnten wir nicht ermitteln. Aufgrund des erhöhten Risikos für schwere Infektionsverläufe sollten MSA-Betroffene eine erhöhte oder hohe Priorität für die Impfung haben. Bitte sprechen sie mit ihrem Hausarzt oder Neurologen über die COVID-19 Impfung. Ebenso ermutigen wir auch Ihren Partner / Partnerin, als Pflegeperson die Impfung zeitgleich zu bekommen.
Hinweise zum Coronavirus und MSA – hat sich etwas geändert?
Obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, fallen Menschen mit MSA (wie auch Menschen über 70) unter die Gruppe der gefährdeten Personen, da sie eine chronische neurologische Erkrankung haben. Es besteht weiterhin die Empfehlung einer besonders strenge soziale Distanzierung. Weiter gehende Informationen finden Sie unter Coronavirus und MSA .
Hinweise zur Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung)?
Die STIKO empfiehlt eine Booster Impfung unter anderem für folgende Gruppe:
- Pflegebedürftige in ihren eigenen Häuslichkeiten
- Enge Haushaltskontaktpersonen von Personen mit einer schweren Immunschwäche
- Personen die regelmäßig in Kontakt mit infektiösen Menschen stehen
- Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen
- Personen die vollständig mit dem Impfstoff Vaxzevria von AstraZeneca geimpft wurden
Bei Menschen mit Vorerkrankungen oder/und Immunschwäche kann es vermehrt zu einer reduzierten Immunantwort kommen. Deswegen ist eine Auffrischungsimpfung wichtig, um die Schutzwirkung vor einem schweren Krankheitsverlauf aufrecht zu erhalten.
Für die Booster-Impfung werden in Deutschland der Comirnaty von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna verwendet. Bei Ihrer Auffrischungsimpfung soll möglichst der gleiche Impfstoff verwendet werden, den Sie bereits bei Ihrer Grundimmunisierung bekommen haben.
Wann Sie eine Booster-Impfung erhalten, klären Sie bitte mit ihrem Arzt ab. Weitere führende Informationen können Sie hier lesen:
Aufklärungs- und Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung
Zur Vorbereitung können Sie sich die Aufklärungsbögen und offizielle Informationen der Bundeszentrale für gesunde Aufklärung BZgA, des RKI und Bundesministerium für Gesundheit (https://www.zusammengegencorona.de) herunterladen:
Welche Unterlagen zum Impftermin?
Nach unserer Recherche gibt es momentan kein einheitliches Vorgehen der Bundesländer. Deswegen ist es wichtig die Links von dem Bundesland in dem Sie wohnen zu klicken.
Eine Übersicht von dem was wir gefunden haben:
- Terminbestätigung, sofern vorhanden
- Ausweis mit Lichtbild, Bsp. Personalausweis
- Impfpass, wenn vorhanden
- Medizinische Unterlagen, sofern vorhanden
- Medikamentenliste
- Diabetikerausweis
- Herzpass
- ärztliches Zeugnis bei chronischer-/ neurologischer Erkrankung
- Versicherungskarte der Krankenkasse
- FFP2-Maske zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen
Eine Checkliste für Ihren Impftermin als Download, damit Sie alle wichtigen Unterlagen dabei haben.
Wie werden COVID-19 Impftermine vergeben?
In Deutschland gibt es eine einheitliche Rufnummer zur Terminvergabe für eine Coronaimpfung. Es ist die bundesweite Rufnummer des Bereitschaftsdienstes 116117. Für Österreich lautet die einheitliche Rufnummer 0800/555621 und die Schweiz hat die nationale Rufnummer +41 583778892.
Impfungen werden in (mobilen) Impfstationen, Arztpraxen und bei Betriebsärzten durchgeführt. Grundsätzlich ist eine Impfung nur mit Termin möglich, allerdings bieten einige Impfstationen auch Spontanimpfungen ohne Termin an. Welche Regelung bestehen, entnehmen Sie bitte den Informationen für Ihr zuständiges Bundesland.
Für eine Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) werden einige Bundesländer Impfberechtigte schriftlich benachrichtigen. Alternativ können Sie Ihren Arzt oder das für Sie zuständige Gesundheitsamt kontaktieren.
Österreich und die Schweiz haben eigene Regelungen die weiter unten in den aktuellen Links zu finden sind.
Weiterer Informationen mit aktuellen Links
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zu den Bundesländern in dem Sie leben, gefolgt von Österreich und der Schweiz. Wir empfehlen diese Ratschläge so weit wie möglich zu befolgen.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihre Kontaktperson, ihrem Hausarzt oder Neurologen. Bitte klicken Sie auf Ihr jeweiliges Bundesland, Österreich oder Schweiz für aktuelle Informationen.
Links zu den aktuellen Impf-Informationen der jeweiligen Bundesländer in alphabetischer Reihenfolge:
Baden Württemberg
In Baden-Württemberg ist das Ministerium für Soziales und Integration zuständig.
Übersicht der Impfzentren und Antworten zu den wichtigsten Fragen:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/
Informationen zur Corona-Impfung und Auffrischungsimpfung:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/impfen/
Aktuelle Informationen zum Coronavirus:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/
Die Landesregierung Baden-Württemberg informiert Sie auch über die Messenger-Dienste „Threema“, „Signal“ und „Telegram“:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-nachrichten-per-messenger/
Bayern
In Bayern ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zuständig.
Infoseite des Bayrischen Staatsministeriums:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/
Impfinformationen des Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/impfung_covid19.htm
Aktuelle Coronavirus SARS-CoV-2 für Bayern:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
Weiter Auskünfte und Hilfen bekommen sie unter:
- Bürger-Hotline des LGL: (09131) 6808 5101
Berlin
Impfungen sind sowohl in den Berliner Impfzentren als auch in Arztpraxen möglich. Bezüglich einer Impfung in einer Arztpraxis, wenden Sie sich an Ihren Haus- oder Facharzt.
Terminvereinbarung für Impfzentren:
- Impfhotline: (030) 9028-2200
- Online-Portal des Landes Berlin:
https://service.berlin.de/dienstleistung/330073
Liste der Impfzentren, auch für eine Spontanimpfung ohne Termin:
https://www.berlin.de/corona/impfen/#headline_1_4
Informationsseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin:
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/corona/corona-impfungen
Informationen zum Coronavirus von der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters Berlin:
https://www.berlin.de/corona/
Brandenburg
In Brandenburg kooperiert das Gesundheitsministerium mit der Kassenärztlichen Vereinigung, dem Deutsche Rote Kreuz und der Landeskrankenhausgesellschaft.
Infoseite zur COVID-19 Impfung und Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung):
https://brandenburg-impft.de/
Bremen
In Bremen ist die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz zuständig.
Informationsseite zur Impfung gegen Corona:
https://www.bremen.de/corona/gegen-corona-impfen
Laut der Corona-Impfverordnung gehören
- pflegende Angehörige zur Priorisierungsstufe 1 und
- Personen mit bestimmten Vorerkrankungen zur Priorisierungsstufe 2.
Impfungen erfolgt für diese Personengruppen über die Hausärzte. Bitte kontaktieren Sie Ihren Hausarzt und besprechen ihre COVID-19 Impfung und die Risikoabwägung für eine Booster-Impfung.
Weitere Auskünfte und Hilfe bekommen sie unter:
- Bürgertelefon Bremen (0421) 361-0
- per Mail an info.s-buero@gesundheit.bremen.de
- Info-Hotline Coronavirus für Bremen und Bremerhaven: 115
- Bremer Gesundheitsamt: (0421) 361 15 113
- Gesundheitsamt Bremerhaven: (0471) 590 2281
Informationen zur aktuellen Corona Pandemie in Bremen
https://www.bremen.de/corona
Hamburg
In Hamburg ist die Stadt Hamburg zuständig mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg als ihr Ansprechpartner.
Informationen der Stadt Hamburg zur Corona-Schutzimpfung:
https://www.hamburg.de/faq-schutzimpfungen/
Aktuelle Corona Informationen für Hamburg:
https://www.hamburg.de/coronavirus/
Informationsseite der KVH zum Corona-Virus
https://www.kvhh.net/de/corona-informationen-fuer-praxen/impfung-gegen-sars-co-v-2.html
Informationsseite der KVH zur Impfpflicht in Arztpraxen
https://www.kvhh.net/de/corona-informationen-fuer-praxen/impfung-gegen-sars-co-v-2/impfpflicht-in-praxen.html
Weitere Auskünfte und Hilfe bekommen sie unter:
- Corona-Hotline der Stadt Hamburg: (040) 428 28-4000
- Patientenberatung: (040) 202 299- 222
- Corona-Hilfe-Telefon der Gesundheitsbehörde „Hamburg hilft Senioren“: (040) 428 28-8000 täglich 7 bis 19 Uhr
- Corona-Seelsorge-Hotline der Nordkirche (Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland): 0800 4540106
Hessen
In Hessen sind die Kreise und kreisfreien Städte zuständig.
FuA des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zu Corona-Impfkoordination:
https://soziales.hessen.de/Corona
Aktuellen Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in Hessen:
https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen
Hessenweite Hotline für Fragen und Informationen zum Corona-Virus: 0800- 555 4666
- Fragen zu Gesundheit und gesundheitlicher Quarantäne:
montags von 8 bis 18 Uhr und dienstags bis sonntags von 9 bis 15 Uhr. - Fragen und Informationen zum Corona-Virus:
montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags 8 bis 15 Uhr.
alternativ (0611) 32 111 000 oder
per E-Mail an buergertelefon@stk.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit ist zuständig. Erste Ansprechpartner für alle Impfwünsche sind die Hausärztinnen und Hausärzte. Die Landkreise und kreisfreien Städte bieten verschiedene Gelegenheiten zu Impfungen ohne Termin an:
https://www.mv-corona.de/impfaktion
Infoseite der Landesregierung zur Corona Pandemie:
https://www.regierung-mv.de/corona/
Aktuelle Daten zur Corona Pandemie in Mecklenburg-Vorpommern:
https://www.mv-corona.de/
Weitere Auskünfte und Hilfen bekommen Sie unter:
- Hotline-Coronavirus in MV / Bürgertelefon: 0385-588 11311
Mo.-Fr. 8 bis 17 Uhr und Sa. 10 bis 14 Uhr - Bürgertelefon der Stadtverwaltung Schwerin zu allgemeinen Fragen: (0385) 545-3333
- Landkreis Rostock: (03843) 755 6 9999
- Landkreis Vorpommern-Greifswald: (03834) 8760 2300
- Landkreis Vorpommern-Rügen: (03831) 357 1000
- Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: (0395) 57087 7777
- Landkreis Ludwigslust-Parchim: (03871) 722 8800
Niedersachsen:
In Niedersachsen können Sie sich bei Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt, niedergelassenen Ärztin bzw. Arzt, bei der Betriebsärztin bzw. Betriebsarzt oder von den mobilen Impfteams bzw. Impfzentren der Landkreise, kreisfreien Städten und der Region Hannover impfen lassen.
Arztpraxen in Ihrer Region, die eine COVID-19 Impfung durchführen:
https://www.arztauskunft-niedersachsen.de/ases-kvn/
Informationen zur Impfung, Impfmöglichkeiten und Auffrischungsimpfung:
https://impfen-schuetzen-testen.de/impfen/
Infoseite der Niedersächsischen Staatskanzlei zur Corona-Pandemie:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/hinweise-zur-corona-schutz-impfung-195357.html
Weitere Auskünfte und Hilfen bekommen Sie unter:
- Hotline 0800/99 88 665 Mo.-Sa. 8 bis 20 Uhr
- Zentrale Corona-Hotline der Niedersächsischen Landesregierung: (0511) 120 60 00
Mo.-Fr. 9 bis 16.30 Uhr
Nordrhein Westfalen
In Nordrhein-Westfalen werden COVID-19 Impfungen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Daneben gibt es in den Kreisen und kreisfreien Städten regelmäßige Impfangebote.
Aktuelle Informationen zu Corona-Schutzimpfungen in Nordrhein-Westfalen:
https://www.mags.nrw/coronavirus-schutzimpfung
Infoseite des MAGS zu Corona-Regeln, Pflege, Leichte Sprache-Texte:
https://www.mags.nrw/coronavirus
Informationen über die Notwendigkeit einer Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus.:
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/minister-laumann-denken-sie-ihre-auffrischungsimpfung-gegen-das-coronavirus
Weitere Auskünfte und Hilfen bekommen Sie unter:
- Bürgertelefon Coronavirus: (0211) 9119 1001
Mo.-Fr. 8 bis 18 Uhr, Sa. 9.30 bis 18 Uhr - EMail: corona@nrw.de
- Videotelefonie in Gebärdensprache DGS: https://www.mags.nrw/coronavirus
Mo.-Fr. 9 bis 17 Uhr
Rheinland-Pfalz
Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie ist zuständig. Für Corona-Schutzimpfung und Auffrischung (Booster-Impfung) wenden Sie sich bitte an Ihre niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte oder nutzen Sie bitte niedrigschwelligen Angebote der Impfbusse des Landes.
Informationen zur Corona-Impfung in Rheinland-Pfalz:
https://corona.rlp.de/de/themen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/
Informationsseite zu aktuellen Nachrichten über Coronavirus:
https://corona.rlp.de/de/startseite/
Weitere Auskünfte und Hilfe bekommen Sie unter:
- Info-Hotline des Landes bei Fragen zur Corona-Schutzimpfung lautet: 0800 575 8100
Mo.-Fr. 8 bis 18 Uhr - Corona-Hotline des Evangelischen Diakoniewerks Zoar: 0800 9 600 900
Mo.-Fr. 8 bis 18 Uhr - Beratungs-Hotline für Menschen mit Behinderung (ZSL) Mainz: (0157) 3444 1934
Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr
Saarland
Corona-Impfungen und Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfung) sind teilweise ohne Terminvereinbarung bei mobilen Impfstationen oder bei der niedergelassenen Ärzteschaft möglich. Nähere Informationen unter:
https://www.saarland.de/DE/portale/corona/impfungtest/impfung/impfung_node.html
Das Saarland hat die Corona-Hotline 0800 999 15 19 oder (0681) 5014422
Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr
Infoseite der saarländischen Landesregierung zum Coronavirus:
https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/home_node.html
Sachsen
Coronaschutzimpfungen und Auffrischungsimpfungen sind bei Hausärzten, mobilen Teams, Krankenhäusern, sowie Fach-, Kinder- und Betriebsärzten möglich.
Impfen ohne vorherige Anmeldung:
https://drksachsen.de/impfaktionen.html
https://www.coronavirus.sachsen.de/sonderimpfaktionen-in-sachsen-11056.html
Infoseite zur Corona-Impfung in Sachsen:
https://www.coronavirus.sachsen.de/coronaschutzimpfung.html
Stand der Coronaschutzimpfungen in Sachsen
https://www.coronavirus.sachsen.de/ueberblick-coronaschutzimpfungen-in-sachsen-9874.html
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt sind Coronaimpfungen und Auffrischungsimpfung bei den Hausärzten und mobilen Impfangeboten (Impfpunkte und Impfbusse) möglich.
Arztpraxen, die Covid-19-Impfungen anbieten:
https://www.kvsa.de/praxis/verordnungsmanagement/coronavirus/impfpraxen.html
Impfangebote ohne Termin der Landkreise und kreisfreien Städte:
https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/gesundheit/aktuell/coronavirus/coronavirus-impfen/offene-impfaktionen/
Aktuelle Informationen des Gesundheitsministeriums Sachsen-Anhalt zur Covid-19-Pandemie:
https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/gesundheit/aktuell/coronavirus/
Weitere Auskünfte und Hilfe bekommen Sie unter:
- Corona-Infotelefon für Bürger/innen: (0391) 2564 222
Mo.-Fr. 9 bis 15 Uhr - Clarimedis-Hotline für medizinische Fragen zum Coronavirus: 0800 1 265 265
- Die Landesregierung informiert zur Corona-Krise über die Messenger-Dienste Notify und Telegram
https://coronavirus.sachsen-anhalt.de/amtliche-informationen/messenger-dienste/
Schleswig-Holstein
Neben den Impfmöglichkeiten bei Ärztinnen und Ärzten in ihren Praxen gibt es eine Reihe offener Impfaktionen, wo Sie sich spontan ohne Termin gegen COVID-19 impfen lassen können.
Ärztinnen und Ärzte, die eine Corona-Schutzimpfung anbieten:
https://arztsuche.kvsh.de/
Infoseite zu Coronavirus in Schleswig-Holstein:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/gesundheit-verbraucherschutz/coronavirus/coronavirus_node.html
Weitere Auskünfte und Hilfe bekommen Sie in Schleswig-Holstein:
- bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt
- Impfhotline des Bundesgesundheitsministeriums: 116 117
- bei allgemeinen Fragen Bürgerhotline des Landes: (0431) 797 000 01
- per E-Mail an corona@lr.landsh.de.
Thüringen
In Thüringen sind Coronaimpfungen bei Ihrer Hausärztin/ Ihrem Hausarzt, bei der Betriebsärztin/beim Betriebsarzt und bei einer Impfstelle möglich.
Um einen Impftermin in Thüringen zu erhalten, stehen Ihnen aktuell drei Wege zur Verfügung:
- Impfung bei der Hausärztin/ beim Hausarzt
Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Arztpraxen. - Impfung bei der Betriebsärztin/beim Betriebsarzt
Die Impfungen werden über den Arbeitgeber organisiert. - Impfung in einer Impfstelle
Online-Buchung unter: https://www.impfen-thueringen.de
Telefon-Buchung: (03643) 49 50 49 0
(Mo, Di, Do jeweils 8-17 Uhr, Mi, Fr jeweils 8-12 Uhr)
Infoseite zur SARS-CoV-2 Impfung in Thüringen:
https://www.impfen-thueringen.de
Aktuelle Informationen vom Freistaat Thüringen zu COVID-19 :
https://www.tmasgff.de/covid-19

Österreich
In Österreich ist das Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zuständig.
Info-Coronavirus Hotline 0800/555621
7 Tage/ 24 Stunden
Aktuelle Informationen und Maßnahmen:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Aktuelle-Ma%C3%9Fnahmen.html
Coronavirus – Hotlines und Links:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus—Hotlines.html
Infoseite zum Coronavirus COVID-19:
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Neuartiges-Coronavirus-(2019-nCov).html
Infoseite zur COVID-19 Impfung:
https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Corona-Schutzimpfung—Haeufig-gestellte-Fragen.html
Informationen in leichter Sprache über COVID-19 und Impfung:
https://www.sozialministerium.at/Services/Leichter-Lesen/Corona-Schutzimpfung.html

Schweiz
In der Schweiz wird seit dem 4. Januar 2021 geimpft.
Nationale Infoline Covid-19-Impfung +41 800 88 66 44
täglich 6 bis 23 Uhr
Swissmedic hat die Zulassung für die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech, Moderna sowie Johnson&Johnson erteilt. AstraZenica wurde bisher nicht zugelassen. Stand 10. November 2021.
Infoline Coronavirus: +41 58 463 00 00, täglich 6 bis 23 Uhr
Aktuelle Informationen zur Lage in der Schweiz
https://www.covid19.admin.ch/de/overview
Infoseite zum Coronavirus des Bundesamts für Gesundheit BAG:
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov.html
Infoseite der Kantone zur Covid-19-Impfung
https://bag-coronavirus.ch/impfung/wann-kann-ich-impfen/#cantons
Informationen zum Coronavirus des Bundesamts für Gesundheit BAG
https://bag-coronavirus.ch
Quellen:
- Europäische Kommission. (2020, 17. Juni). Coronakrise: Kommission legt EU-Impfstoffstrategie vor [Pressemeldung]. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_20_1103/IP_20_1103_DE.pdf
- Sichere Corona-Impfstoffe für die Menschen in Europa. Europäische Kommission. Abgerufen am 13. November 2021, von https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/coronavirus-response/safe-covid-19-vaccines-europeans_de
- Comirnaty. European Medicines Agency (EMA). Abgerufen am 12. November 2021, von
https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/comirnaty - Spikevax (previously COVID-19 Vaccine Moderna). European Medicines Agency (EMA). Abgerufen am 12. November 2021, von https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/spikevax
- COVID-19-Impfempfehlung (Stand 18.10.2021). Robert Koch Institut (RKI). Abgerufen am 12.November 2021, von https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_STIKO_Empfehlungen.html
- Wirksamkeit (Stand: 2.11.2021) – Wie verhält es sich mit der Wirksamkeit und Impfdurchbrüchen beim Janssen Impfstoff (COVID-19 Vaccine Janssen)? Robert Koch Institut (RKI). Abgerufen am 12. November 2021, von https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Wirksamkeit.html#FAQId16716464
- MSA Trust. (2020, 24. Dezember). Coronavirus – Covid-19 –. Multiple System Atrophy Trust. https://www.msatrust.org.uk/support-for-you/coronavirus-covid-19/
- Corona – dPV – Bundesverband e.V. (o. D.). Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Abgerufen am 25. Dezember 2020, von https://www.parkinson-vereinigung.de/Corona.html
- Csoti. (2020, Oktober). Corona – dPV – Bundesverband e.V. Deutschen Parkinson Vereinigung. Abgerufen am 25. Dezember 2020, von https://www.parkinson-vereinigung.de/Corona.html
- Bundesgesundheitsministerium. (o. D.). Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV). Abgerufen am 25. November 2020, von https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/CoronaImpfV_-_De_Buette.pdf
- COVID-19 Pandemic: MDS Statement, References and Resources. (o. D.). MDS. Abgerufen am 20. Dezember 2020, von https://www.movementdisorders.org/COVID-19-Pandemic-MDS.htm
- Parkinsonnetz Münsterland+: UKM – Neurologie. (o. D.). ukm. Abgerufen am 20. April 2020, von https://www.ukm.de/index.php?id=ukm-parkinsonnetz-muensterland