back to top

Schlechte Muskelkoordination (Ataxie)

Eine schlechte Muskelkoordination oder Ataxie bezieht sich auf die fehlende freiwillige Koordination von Muskelbewegungen, was zu unsicheren Bewegungen und Ungeschicklichkeit führt.

So äußert sich Ataxie bei MSA:

Bei MSA wird die Ataxie durch die Degeneration des Kleinhirns und anderer an der Bewegungskoordination beteiligter Hirnregionen verursacht. Dies führt zu Ungeschicklichkeit, unsicherem Gang und Schwierigkeiten bei der Ausführung von Aufgaben, die Präzision erfordern.

Worauf Patienten und Betreuer achten sollten:

  • Ungeschicklichkeit oder fallen lassen von Gegenständen
  • Unsicherer Gang oder häufiges Straucheln
  • Schwierigkeiten bei feinmotorischen Aufgaben (z. B. Kleidung zuknöpfen, schreiben)
  • Zittern oder ruckartige Bewegungen


Mögliche Behandlungsoptionen:

MSA ist bekanntlich eine seltene Erkrankung und erfordert eine individuelle Anpassung. Jeder einzelne MSA Patient muss genau betrachtet werden. Therapeutische Maßnahmen können sich gegenseitig beeinflussen und müssen mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden.

Die folgenden Informationen dienen als allgemeine Anhaltspunkte und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Jede therapeutische Entscheidung sollte mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.

„SPRICH IMMER MIT DER BEHANDELNDEN ÄRZTIN ODER DEM BEHANDELNDEN ARZT ÜBER DAS INDIVIDUELLE NUTZEN-/RISIKOVERHÄLTNIS BEVOR DU DIESES SYMPTOM BEHANDELST.“

Für ein Gespräch mit deinem behandelnden Arzt oder Ärztin kannst du diese möglichen Maßnahmen ansprechen:

  • Physiotherapie: Übungen zur Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Kraft.
  • Ergotherapie: Strategien zur Anpassung der täglichen Aufgaben und zur Verbesserung der Unabhängigkeit.
  • Hilfsmittel: Einsatz von Mobilitätshilfen zur Verbesserung der Stabilität und zur Vermeidung von Stürzen.


Wer könnte helfen:

  • Neurologe: Für die allgemeine Behandlung von MSA und ataxiebedingten Symptomen.
  • Physiotherapeuten: Für Übungen und Strategien zur Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht.
  • Ergotherapeutin: Für Unterstützung bei täglichen Aufgaben und Anpassungsstrategien.

Je nach Standort kann der passende Ansprechpartner variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Neurologe der geeignete Ansprechpartner.

Die ärztliche Perspektive

Multisystematrophie (MSA) ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die sich durch eine heterogene klinische Präsentation auszeichnet. Diese Heterogenität stellt selbst erfahrene Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal vor erhebliche Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung bezüglich der adäquaten therapeutischen Intervention. Jede Behandlung muss individuell angepasst werden, da Maßnahmen zur Linderung eines Symptoms unerwünschte Auswirkungen auf andere Symptome haben können.

Therapeutische Maßnahmen sollten stets individuell mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Aufgrund der individuellen Variabilität von MSA sind pauschale Angaben nicht möglich. Sie müssen sich an den jeweiligen Fachinformationen und dem individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnis orientieren.

Für die sichere und angepasste Behandlung sollten Patient:innen und Angehörige insbesondere mit Neurolog:innen Rücksprache halten.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die therapeutische Entscheidungsfindung komplex ist und die Behandlung von MSA-Symptomen eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken erfordert.

HOMEMit Symptomen umgehenSchlechte Muskelkoordination (Ataxie)