Verschwommenes Sehen ist ein Mangel an Schärfe beim Sehen, der dazu führt, dass man feine Details nicht erkennen kann.
So äußert sie sich bei MSA:
MSA führt nicht zum Verlust des Sehvermögens. Es können jedoch verschiedene Symptome auftreten. Bei MSA kann verschwommenes Sehen aufgrund einer autonomen Funktionsstörung auftreten, die die Bewegung und Kontrolle der Augen beeinträchtigt. Dies kann zu Fokussierungsproblemen und Doppelbildern führen. Auch die Augenbewegungen können bei Menschen mit MSA ungewöhnlich langsam oder ruckartig sein.
Worauf Patienten und Betreuer achten sollten:
- Schwierigkeiten bei der Fokussierung auf Objekte
- Doppelbilder oder Phantombilder
- Häufiges Blinzeln oder Zwinkern, um klar zu sehen
- Beschwerden über eine Überanstrengung der Augen
Mögliche Behandlungsoptionen:
MSA ist bekanntlich eine seltene Erkrankung und erfordert eine individuelle Anpassung. Jeder einzelne MSA Patient muss genau betrachtet werden. Therapeutische Maßnahmen können sich gegenseitig beeinflussen und müssen mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden.
Die folgenden Informationen dienen als allgemeine Anhaltspunkte und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Jede therapeutische Entscheidung sollte mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.
„SPRICH IMMER MIT DER BEHANDELNDEN ÄRZTIN ODER DEM BEHANDELNDEN ARZT ÜBER DAS INDIVIDUELLE NUTZEN-/RISIKOVERHÄLTNIS BEVOR DU DIESES SYMPTOM BEHANDELST.“
Für ein Gespräch mit deinem behandelnden Arzt oder Ärztin kannst du diese möglichen Maßnahmen ansprechen:
- Korrekturgläser: Brillen oder Kontaktlinsen zur Verbesserung der Sehschärfe.
- Sehtherapie: Übungen zur Stärkung der Augenmuskeln und zur Verbesserung der Sehschärfe.
- Medikamente: Die Behandlung der zugrundeliegenden MSA-Symptome kann helfen, die Sehprobleme zu verbessern.
- Augentropfen und Sprays: Hilfreich bei trockenen Augen. Diese Mittel befeuchten die Augenoberfläche, um Trockenheit zu lindern.
- Botox-Injektionen: Behandlung von Blepharospasmus. Botox kann die unwillkürlichen Bewegungen der Augenlider kontrollieren.
Wer könnte helfen:
- Augenarzt: Für Augenuntersuchungen und korrigierende Linsen.
- Neurologe: Für die allgemeine Behandlung von MSA und sehkraftbezogenen Symptomen.
- Optiker: Für Sehtherapie und Übungen.
Je nach Standort kann der passende Ansprechpartner variieren. In den meisten Fällen ist jedoch ein Neurologe der geeignete Ansprechpartner.
Die ärztliche Perspektive
Multisystematrophie (MSA) ist ein komplexes Krankheitsbild, bei dem die Patienten eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen aufweisen, darunter Parkinsonismus, Ataxie und autonome Dysfunktion. Zu den wichtigsten visuellen Anzeichen von MSA gehören Störungen der Okulomotorik und der Pupillenreaktivität, wobei das primäre Sehvermögen jedoch relativ gut erhalten bleibt.
Das exakte Erscheinungsbild der MSA ist jedoch sehr variabel und es besteht die Möglichkeit, dass Patienten asymptomatisch sind. Die differentialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Parkinson-Erkrankungen wie der Parkinson-Demenz (PD) und der progressiven supranukleären Paraplegie (PSP) gestaltet sich in vielen Fällen schwierig.
Selbst erfahrene Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal stehen vor erhebliche Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung bezüglich der adäquaten therapeutischen Intervention. Jede Behandlung muss individuell angepasst werden, da Maßnahmen zur Linderung eines Symptoms unerwünschte Auswirkungen auf andere Symptome haben können.
Therapeutische Maßnahmen sollten stets individuell mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Aufgrund der individuellen Variabilität von MSA sind pauschale Angaben nicht möglich. Sie müssen sich an den jeweiligen Fachinformationen, Beipackzetteln sowie dem individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnis orientieren.
Für die sichere und angepasste Behandlung sollten Patient:innen und Angehörige insbesondere mit Neurolog:innen Rücksprache halten.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die therapeutische Entscheidungsfindung komplex ist und die Behandlung von MSA-Symptomen eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken erfordert.